Versandkostenfreie Lieferung ab 99 €

03.01.21

Irrtümer rund um Pools und Wasserpflege

Brauche ich eine Baugenehmigung und einen Bademeister? Und hilft mir Vitamin C wirklich bei verfärbtem Poolwasser? Vielleicht ist Ihnen auch schon einmal die ein oder andere Information dieser Art über den Weg gelaufen. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung häufiger Fragen und Irrtümer rund um Pools und Wasserpflege.

Im Winter lasse ich das Wasser komplett aus meinem Pool

Pool ohne Wasser Nein, bitte tun Sie das nicht. Von der Wasserverschwendung abgesehen, kann dies sogar zu irreparablen Schäden an Ihrem Pool führen. Haben Sie zum Beispiel einen vollständig eingelassenen Pool, wirkt der Druck an den Seiten so stark auf Ihren Pool, dass Ihre Seitenwänden eingedrückt werden können. Das Wasser gibt Ihrem Pool unabhängig der Ein- bzw. Aufbauart wichtige Stabilität, im Sommer wie im Winter.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr Poolwasser bis unter die Einbauteile ab, also Skimmer und Einströmdüse. Wenn Sie sicher gehen möchten, können Sie das Wasser auch bis unter die Poolbeleuchtung ablassen. Wie Sie Ihren Pool sicher durch den Winter bringen, erfahren Sie in unserer Rubrik Pool-Winterpflege und unserem Video "Pool einwintern".


Winterstopfen für den Pool

Skimmer und Einströmdüse baue ich für den Winter aus

Der Ausbau von Einbauteilen wie Skimmer und Einströmdüse ist nicht notwendig. Auch mit diesen Einbauteilen kommt Ihr Pool sicher durch den Winter
Unser Tipp: Skimmer und Einströmdüse sollten Sie mit einem Winterverschluss und einem Winterstopfen vor Wasser und Frost schützen.


Ab 1,50 m Wassertiefe benötige ich einen Bademeister

und als Bademeister Dies ist wohl einer der bekanntesten Irrtümer rund um den Gartenpool. Aber: Nein, ab 1,50 m Wassertiefe benötigen Sie für Ihren Privatpool keinen Bademeister.

Als Privatpool-Besitzer haben Sie die Aufsichtspflicht sowie die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen und mit diesen beiden Themen sollten Sie sich vorab auseinandersetzen. Diese Pflichten sind jedoch unabhängig davon, ob Ihr Pool nur 0,90 m oder bis zu 1,50 m tief ist. Zu den Pflichten gehört beispielsweise, Kinder davor zu schützen, dass diese versehentlich oder aufgrund ihrer natürlichen Neugier in den Pool fallen. Bei POOL Total erhalten Sie neben Poolabdeckungen auch Sicherheitsabdeckplanen.


Für meinen Gartenpool benötige ich eine Baugenehmigung

Ja und Nein, generell gehört diese Aussage eher zu einem der Irrtümer rund um den Poolbau. Denn für die üblichen Poolgrößen benötigen Sie in Deutschland keine Baugenehmigung. Erst ab einer Größe von ca. 100 m³ wird eine Baugenehmigung benötigt.

Bitte beachten Sie auch, dass es in angrenzenden Ländern andere Vorschriften geben kann, so ist in Österreich bereits ab kleinerer Poolgröße eine Baugenehmigung erforderlich. Möchten Sie neben Ihrem Pool auch eine Poolüberdachung verbauen, kann eine Baugenehmigung je nach Bundesland erforderlich werden. Beachten Sie in allen Fällen die individuellen baurechtlichen Vorschriften und Grenzabstände.


Ich nehme eine größere Filterpumpe, die bringt mehr und ich muss weniger filtern

Das Motto „viel hilf viel“ passt hier leider nicht. Die Filterdauer sollte nicht eingeschränkt werden, falls doch, haben Bakterien und Keime mehr Raum und Zeit, um sich auszubreiten. Kaufen Sie sich Ihren Filter entsprechend Ihrer Poolgröße. Ausnahme: Möchten Sie neben der Filteranlage auch eine Wärmepumpe oder Solaranlage anschließen ist zu beachten, dass die Pumpe Ihrer Filteranlage mitversorgen muss, auch die Entfernung zwischen Wärmepumpe und Pool bzw. Filteranlage spielt hier eine wichtige Rolle. In diesem Fall muss über eine größere Filteranlage nachgedacht werden.


Gewachsener Untergrund reicht für den Aufbau eines Pools

Ein gewachsener Untergrund allein ist für den Start Ihres Poolbaus leider nicht ausreichend. Für den Aufbau eines Stahlwandpools sollte standardmäßig eine Betonplatte gegossen werden. Holzpools können zum Teil – je nach Hersteller – ohne eine Betonplatte aufgestellt werde, aber auch hier bedarf es einer Vorarbeit an dem Boden. Composite Pools können in einige Fällen ohne eine Betonplatte aufgestellt werden – empfehlenswert ist es jedoch auch hier immer.

Falls ein Betonfundament für Sie nicht in Frage kommt, kann alternativ das System von conZero zum Einsatz kommen.

In jedem Falle gilt: Halte Sie sich unbedingt genau an die Aufbauanleitung des Herstellers, da bei unsachgemäßem Aufbau die Herstellergarantie erlischt.

Eine Schritt für Schritt Anleitung für den Aufbau Ihres Stahlwandpools finden Sie auf unserer Seite Poolbau.


Das Wasser riecht stark nach Chlor, es muss zu viel Chlor im Wasser sein!

Chlorgeruch

Nicht wirklich! Ein sehr starker Chlorgeruch kann sogar ein Zeichen dafür sein, dass Sie deutlich zu wenig Chlor im Wasser haben, denn entgegen aller Vorurteile nehmen Poolbesitzer bei richtiger Anwendung kaum einen Chlorgeruch wahr.


Algenbefall bekämpfe ich mit Algenverhütungsmittel

Algen im Pool Das wird schwierig. Algen“verhütungs“mittel tun in der Regel genau das, was sie versprechen: Sie beugen gemeinsam mit einem guten pH-Wert und dem Chlor (bzw. Aktivsauerstoff oder Brom) der Algenbildung in Ihrem Pool vor. Ist Ihr Pool erst einmal von einem Algenbefall betroffen, wird es schwer, diese ausschließlich mit einem Algenverhütungsmittel zu bekämpfen. Was tun bei grünem Wasser? In unserem Beitrag zu grünem Poolwasser erfahren Sie es!

Ich gebe regelmäßig Vitamin C in den Pool

Immer wieder hören Poolbesitzer von Empfehlungen, dass Vitamin C „das“ Mittel für einen sauberen Pool ist, vor allem wenn sich das Wasser braun oder grün verfärbt hat. Verfechter dieser Desinfektion mit Vitamin C nennen als Begründung, dass ein schneller Effekt erzielt und auf die chemische Desinfektion verzichtet werden kann. Dass es sich bei Chlor und Aktivsauerstoff um eine chemische Desinfektion handelt, ist zwar richtig. Die im Rahmen einer richtigen Anwendung verwendeten Mengen sind jedoch völlig unbedenklich.

Bitte beachten Sie, dass sich Vitamin C nicht für die langfristige Wasserdesinfektion eignet. Sie erzielen hiermit ggf. einen kurzfristigen Effekt, mehr aber leider nicht.

Wichtig ist vor allem bei braunem Poolwasser, die Gründe der Verfärbung zu verstehen. Diese entstehen, da die im Brunnenwasser vorhandenen Eisenionen mit dem Chlor reagieren/oxidieren. Durch die reine Zugabe von Vitamin C wird dieses Problem ggf. optisch gelöscht, nicht jedoch effektiv beseitigt.

Sie haben bereits braunes Wasser? Dann finden Sie hier Hilfe im Ratgeber: Braunes Poolwasser! Was muss ich tun?


Bei der Verwendung von UV-C Desinfektionssystemen benötige ich keine Wasserdesinfektion

UV-C Desinfektionsampe von POOL Total Leider nein. Auch bei der Verwendung von UV-C-Systemen benötigen Sie Wasserpflegemittel. Bei UV-C Desinfektionssystemen handelt es sich um „Entkeimungsgeräte“, die UV-Strahlen haben eine bakterien-, viren- und schimmeltötende Wirkung. Sie wirken daher als optimale Unterstützung zu Ihrer Wasserdesinfektion. Zwar erhalten Sie durch UV-C Desinfektionssysteme den Vorteil, den Einsatz von Wasserpflegemitteln zu reduzieren, den vollständigen Ersatz können diese Systeme aber nicht gewährleisten.


„Frostschutzmittel“ hilft meinem Pool bei der Überwinterung

Pool im Winter Allgemeines Frostschutzmittel für Ihr Auto eignet sich nicht für die Zugabe in den Pool. Daneben gibt es kein Mittel, das wirklich als „Frostschutzmittel“ für den Pool bezeichnet werden kann. Dennoch gibt es wirkungsvolle Hilfe aus dem Poolbedarf: Pool-„Winterschutzmittel“ oder „Überwinterungshilfen“ legen sich wie ein Schutzfilm auf der Beckenwand ab und sorgen somit für eine Schmutzabweisung von Kalk und anderen Wasserausfällungen. Somit wird Ihre nächste Frühjahrsreinigung deutlich einfacher und Sie können schön bald in die Poolsaison starten! Alles für die richtige Pool-Überwinterung finden Sie unter Winterpflege.


Unser Wasser ist immer klar, das muss ich nicht messen!

Elektronischer Pooltester von POOL Total Das kann für einen kleinen Zeitraum funktionieren, wird Sie aber nach kurzer Zeit leider einholen. Damit Sie lange und bedenkenlos in Ihren Pool springen könnten, sollten die Wasserwerte regelmäßig geprüft werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wasserwerte wöchentlich zu messen. Dies geht mittlerweile ganz einfach mit verschiedenen Pooltestern. Manuelle Tests sind beispielsweise mit Teststreifen oder sogenannten Schütteltestern erhältlich. Die Wasserwerte werden anhand einer Farbskala bestimmt. Präzisere Ergebnisse liefern Ihnen elektronische Pooltester. Professionelle Multitestgeräte ermöglichen die Messung von bis zu 13 Wasserwerten, dazu gehören pH, Chlor, Aktivsauerstoff, Brom, Alkalinität und vieles mehr. Wie so ein Gerät funktioniert, erklären wir Ihnen in diesem kurzen Video