Versandkostenfreie Lieferung ab 99 €

14.09.17

So machen Sie Ihren Außenpool winterfest

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, müssen Poolbesitzer also einige Vorkehrungen treffen, um im Frühjahr möglichst wenig Arbeit mit der Wiederaufbereitung des heimischen Swimmingpools zu haben.

Was Sie tun können, um im nächsten Sommer wieder problemlos ins kühle Nass zu springen, zeigen die folgenden Tipps. Alle erforderlichen Geräte und Mittel können Sie in unserem Online-Shop ganz einfach bestellen.

Alle Jahre wieder...

Damit Abflüsse und Rohre nicht vereisen und der ungenutzte Swimmingpool nicht verdreckt, sollten Sie das Becken in jedem Fall vor dem ersten Frost winterfest machen. Im Herbst sind Pools aufgrund fallender Blätter und häufiger Stürme nur schwer sauber zu halten - baden Sie also nur noch vereinzelt, lohnt sich eine Umstellung für den Winter eventuell mehr als der Aufwand der Instandhaltung des Beckens. Im Frühjahr gilt dasselbe Prinzip. Bereiten Sie Ihren Swimmingpool erst für den Sommer vor, wenn es wirklich warm genug zum Baden ist. So sparen Sie unnötige Arbeit bei regnerischem Übergangswetter.

Pool überwintern mit oder ohne Wasser?

Eingelassene Außenpools sollten nie komplett leer bleiben, um dem Erddruck von außen entgegenhalten zu können. Durch Frost im Boden könnten die Seiten des Außenpools sonst eingedrückt werden. Bei auf dem Boden aufliegenden Becken beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. In den meisten Fällen wird allerdings auch hier von der Entleerung des Pools abgeraten, um Aufschwimmen bei besonders starken Regenfällen zu vermeiden. Das Wasser wird bis einige Zentimeter unter den Skimmer abgelassen und bleibt den ganzen Winter im Schwimmbecken.

Pool eingeschneit und eingefroren


Erster Schritt: Wasserwerte überprüfen und angleichen

Die wichtigste Grundlage für sauberes Wasser ist die richtige Zusammensetzung des Wassers im Becken. Alkalinität, Calciumhärte und der pH-Wert des Wassers sollten Sie auch im Sommer regelmäßig überprüfen, um Kalkablagerungen und Hautreizungen zu vermeiden. Auch im Winter beugen Sie Ablagerungen und Korrosion durch die Einstellung der Wasserwerte vor. Die dazu benötigten Mittel können Sie auch vor der letzten Benutzung des Beckens ohne Weiteres in das Wasser geben. Für den Menschen sind die Chemikalien im Wasser nicht schädlich.

Optimale Werte für den Winter:
  • Alkalinität: 80 - 120 ppm
  • Calciumhärte: 180 - 220 ppm
  • pH-Wert: 7,0 - 7,6

Zweiter Schritt: Schockchlorung des Wassers

Im zweiten Schritt chloren Sie das Wasser bei laufendem Poolfilter oder Sandfilter, um alle Bakterien im Wasser gründlich abzutöten.

Nehmen Sie den Pool dazu außer Betrieb. Nur starke Chlormittel mit mindestens 65 % Natriumhypochlorit-Anteil sind für diesen Schritt zu empfehlen. Chlormittel in dieser Stärke sind meist als Granulat erhältlich - schützen Sie Hände und Augen, bevor Sie einen Eimer mit Poolwasser mit der vom Hersteller angegebenen Menge Granulat mischen und in das Becken schütten. Bei laufener Umwälzung lassen Sie den Chlorgehalt im Wasser nach der Schockchlorung für ein paar Tage auf 1 - 3 ppm sinken.


 Unsere Chlorprodukte

Dritter Schritt: Gründliche Poolreinigung

Entfernen Sie alle Spielzeuge, Wasserschläuche und anderes Zubehör aus dem Swimmingpool. Auch Leitern und andere Teile sollten Sie wenn möglich abmontieren und im Trockenen lagern. Poolzubehör sollte im Winter an einem trockenen Ort lagern, damit sich kein Schimmel oder Rost bildet. Blätter, Insekten und andere Verunreinigungen des Wassers müssen mit einem feinen Kescher abgeschöpft werden.

Je gründlicher Sie bei diesem Schritt sind, desto weniger Arbeit werden Sie im Frühjahr haben. Verfärbungen an den Poolwänden und Algen sollten Sie ebenfalls gründlich schrubben. Die nächsten Schritte sollten Sie so schnell wie möglich nach der Poolreinigung durchführen.


 Unsere Poolsauger

Vierter Schritt: Wasserspiegel senken und Abflüsse trocknen

Der Wasserspiegel sollte im Winter etwa eine Handbreite unter dem Einbau-Skimmer liegen. Auch die Einlaufdüse (Rücklaufdüse/Einströmdüse) muss vor Feuchtigkeit geschützt sein, um Frostschäden zu vermeiden.

Nach dem Ablassen des Wassers öffnen und reinigen Sie alle Filter, Abflüsse, Einlaufdüsen und Pumpen. Wenn möglich, entfernen Sie alle Geräte vor der Überwinterung und lagern diese an einem trockenen Ort. Sollten sich einzelne Filter oder Pumpen nicht entfernen lassen, lassen Sie das Wasser im Becken entsprechend weit ab und trocknen Sie das Gerät mit einem Vakuumsauger. Auch alle Außenrohre müssen gründlich mit einem Sauger trockengelegt werden.

Mit Winterstopfen verhindern Sie das Eintreten von Regen- oder Spritzwasser über den Winter.


Fünfter Schritt: Winterschutzmittel hinzufügen

Gegen die Bildung von Algen hilft nicht nur eine lichtundurchlässige Pool Abdeckplane, sondern auch spezielles Winterschutzmittel.
Konzentrate zur Pool-Überwinterung wie Cristal Überwinterungshilfe, BAYROL Puripool oder hth Super Winterprotect wirken als starke Algizide und unterdrücken Algensporen im Wasser. Das Auskristallisieren von Mineralsalzen und die daraus resultierende Entstehung lästiger Kalkränder wird zusätzlich stark gebremst, bzw. verhindert.

Die notwendige Frühjahrsreinigung zu Beginn der neuen Poolsaison wird erheblich erleichtert.

Achten Sie darauf, dass dieser Schritt nicht zu rasch nach der Chlorung des Wassers durchgeführt wird, da Chlor die Wirkung von Algiziden aufhebt. Winterschutzmittel können direkt dem Poolwasser zugegeben werden. Weil keine Umwälzung mehr stattfindet, sollten Sie die vom Hersteller empfohlene Menge auf verschiedene Stellen verteilt ins Wasser geben. Dies geschieht am besten vorverdünnt und möglichst gleichmäßig über die Wasseroberfläche verteilt, mit einer Gießkanne.


 Unsere Winterschutzmittel

Sechster Schritt: Pool abdecken

Im Winter sollte der Swimmingpool besonders lückenlos abgedeckt werden. Nager und Insekten kriechen auf der Suche nach einem geschützten Unterschlupf in kleinste Falten unter der Pool Abdeckplane.

Wassertaschen oder Aquablocks helfen bei der sicheren Befestigung der Abdeckung.


 Unsere Winterabdeckplanen
Achtung! Im Winter sind Poolunfälle mit Haustieren und Kindern genauso möglich, wie im Sommer. Abdeckungen sollten also fest verankert werden, damit ausgeschlossen ist, dass ungebetene Besucher darunter geraten.

Abdeckungen durch Planen müssen Sie gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Zaun oder ein aufliegendes Netz schützen. Um die Abdeckung selbst vor allzu großer Belastung durch Schnee und Blätter zu schützen, können Sie ein zusätzliches Auffangnetz über die Poolabdeckung spannen.

Selbst wenn Sie keine Kinder oder Haustiere in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft haben, sollten Sie immer eine Pool-Alarmanlage installieren und auch im Winter eingeschaltet lassen. Im Zweifelsfall kann das Leben retten!

Passende Produkte für die Wintersaison

Pool überwintern richtig - aber wie?